Viele Händler vom alten Eisen werden diesen Blogbeitrag nicht gerne lesen wollen. Die digitalisierte Kauflandschaft wird mehr und mehr im Handel eine wichtige Rolle spielen. Wer sich für die Zukunftsmusik kein Gehör schafft, dem helfen die Volkslieder auch nicht mehr weiter.
Laut Nicolas Mohr von Mücke Sturm & Company wird es in 6 Jahren den Handel nicht mehr geben, wie wir sie heute kennen. Hervorstechende Gründe sind u.a. die steigenden Anforderungen in Bezug auf die Erreichbarkeit, sich verändernde Kundenverhalten, Erlebnisshopping und Angebote, die sich viel tiefer auf die anspruchsvolleren Kundenwünsche spezialisieren. Vor allem werden die speziellen Kundenwünsche den klassischen sowie den Online-Händler vor große Hürden stellen.
ECC Köln und die Unternehmung Mücke Sturm & Company schildern in fünf Thesen, welche Veränderungen eintreten werden und wie die Händler auf diese Gegebenheiten sich einstellen können.
Laut dem Vorhersagen von IFH Köln liegen 70% der traditionellen Händler vor der Gefahr vom Markt vollkommen zu verschwinden, wenn sie sich nicht völlig neu erfinden. Stationäre Outlets werden bis zu 30% vom Markt ausscheiden. weitere 40% werden sich weiterhin etablieren können, wenn sie ihr Geschäftsmodell vollkommen neu überdenken. Das Lebens-Elixier der Händler wird sich in der Anpassung an den Online-Anforderungen wiederfinden. Ansonsten werden sie keine Chance haben.
90% der Händler die ihr Geschäftsmodell nur auf den Online-Handel aufgebaut haben, so gesehen die Pure Player, werden nicht überleben. Die Marktanteile werden sich in wenigen Händen konzentrieren, weil kleine und mittelgroße Onlinehändler mit den niedrigen Gewinnen sich nicht mehr halten werden können. Amazon wird mit großer Wahrscheinlichkeit der Gewinner dieser Entwicklung werden.
Händler die Ihre Kernkompetenzen ausweiten und optimieren, eindeutige Leistungsversprechungen abgeben und diese einhalten, werden eine Überlebenschance haben.
Festgesessene Angebotskonzepte sind am Handelsplatz von Morgen kein Thema mehr. Mutli-Touchpoint-Management ist die Zukunft. Laut des Berichts wünschen sich die Kunden in der heutigen Handelswelt bereits ein „Next Level Cross Channeling“. Welches bedeutet: intelligente und kundenorientierte Konzepte, die dem Verbraucher an jedem Touchpoint einen echten Mehrwert bieten - ohne Kanalbrüche.
Erlebnisreiche Gestaltung von Konzepten die sich am Customer Journey orientieren, werden in Zukunft Erfolg haben. Die Formate müssen unterhaltende, relevante und flexible Eigenschaften bieten. Individuelle Wünsche der Kunden erfordern individuelle Erweiterungsmaßnahmen im Kerngeschäft.
Käufer mit einem erhöhten Interesse an Marken, werden sich im Laufe der Zeit erhöht zeigen. Das Internet wird diesen Trend mit voranbringen. Händler mit starken und einem erhöhten Markenbekanntheitsgrad werden diesen Entwicklungsprozess erfolgreich begleiten. Online-Shops von bekannten Marken wachsen fast doppelt so viel wie die des gesamten Handels.
Weitere Infos zum Artikel gewünscht? Die Vorbilder von Morgen finden Sie hier.
07.06.2019
12.06.2014
30.05.2014
26.05.2014